Machen Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Stadt fahrradfreundlicher! Seien Sie Teil der Mobilitätswende!
Klimawandel und Verkehrschaos erfordern dringend eine Mobilitätswende. Dabei wird das umweltfreundliche Rad eine große Rolle spielen. Viele Städte und Gemeinden haben dies bereits erkannt und bauen die entsprechende Fahrrad-Infrastruktur aus. Um den Umstieg aufs Rad zusätzlich attraktiv zu machen, bieten unsere Fahrradservicestationen die Möglichkeit, Räder, Kinderwagen und auch Rollstühle mit Luft zu versorgen und sind zudem mit Werkzeug ausgerüstet, um notwendige kleine Reparaturen vor Ort vorzunehmen. Reparaturanleitungen können per QR-Code abgerufen werden.
VeloFit ist offizieller Distributor von IBOMBO
alle IBOMBO-Produkte sind über uns erhältlich
Für wen sind diese Fahrradstationen interessant?
- Städte, Gemeinden und Kommunen, die ihre Fahrrad-Infrastruktur z.B. an Velorouten, Radschnellwegen oder Radwanderwegen ausbauen wollen
- Unternehmen, die ihre Fahrrad fahrenden Mitarbeiter:innen unterstützen wollen
- Geschäfte, die ihren Rad fahrenden Kund:innen einen sinnvollen Service bieten wollen
- Bildungs- und Kultureinrichtungen
- kurzum: alle, die den Wert des Rades schätzen und seine Bedeutung für Gesundheit und Mobilitätswende erkannt haben
Empfohlene Standorte für Fahrradreparaturstationen:

1. Radwege und Routen:
- Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten an Radrouten
- Kreuzungspunkte beliebter Radwege
- Rastplätze entlang langer Radrouten
- Fahrradknotenpunkte und -abzweigungen

2. Öffentliche Verkehrsmittel:
- Fahrradparkplätze an wichtigen Verkehrsknotenpunkten
- Bahnhöfe, Busbahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen
- Bike & Ride-Zonen, die Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel integrieren

3. Bildungseinrichtungen:
- In der Nähe von Bibliotheken, Mensen und Studentenaktivitätszentren
- Grundschulen, weiterführende Schulen und Universitäten, wo viele Schüler:innen und Studierende Fahrräder als Transportmittel nutzen;
- Universitätsgelände und Wohnheime;

4. Erholungs- und Sportgebiete:
- Orte für die Organisation von Sportveranstaltungen, Radwettbewerben
- Eingänge zu Stadt- und Landschaftsparks
- Neben Stadien, Sportplätzen, Schwimmbädern und Outdoor-Fitnessstudios
- Auf Spielplätzen, in Freizeitzentren und an Wander- und Radwegen

5. Öffentliche Einrichtungen:
- Orte, die häufig von Tourist:innen und Stadtbewohner:innen besucht werden.
- Büros, Bibliotheken, Gemeindezentren und Kulturzentren
- Einkaufszentren, Kinos und Theater
- Museen, Ausstellungen, touristische Einrichtungen
- Beliebte Cafés und Restaurants, in denen Radfahrende oft Halt machen

6. Geschäftszentren und Arbeitsplätze:
- Neben Bürogebäuden, die aktive Formen des Arbeitswegs fördern
- In der Nähe von Bürokomplexen, Arbeitsplätzen, Fabriken und Industriezentren
- In Gebieten, die von Radfahrenden für den täglichen Arbeitsweg genutzt werden

7. Wohnsiedlungen:
- Lebensmittelgeschäfte, Servicestellen und Haltestellen in der Nähe
- In großen Wohnsiedlungen, wo die Radinfrastruktur intensiv genutzt wird
- Auf Fahrradparkplätzen, in Fahrradgaragen oder speziellen Boxen

8. Stadtzentren und öffentliche Plätze:
- Orte, die schnelle Reparaturen während des Einkaufs ermöglichen
- Zentrale Stadtplätze, Fußgängerzonen und Bereiche mit hohem Radverkehr
- Touristische Gebiete, Märkte, Boulevards und Promenaden
9. Kriterien für die Standortwahl einer Fahrradreparaturstation:
- Sichtbarkeit: Der Ort sollte gut sichtbar und gut gekennzeichnet sein.
- Zugänglichkeit: Es sollte eine bequeme Fahrrad- und Fußgängeranbindung sowie ausreichend Platz für die sichere Durchführung von Reparaturen vorhanden sein.
- Sicherheit: Der Standort sollte gut beleuchtet und überwacht sein oder sich in einer Zone mit hoher Überwachung befinden.
- Haltbarkeit: Witterungs- und vandalismusresistente Geräte
- Zusätzliche Annehmlichkeiten: In der Nähe sollten Fahrradständer, Automaten für Schläuche und Ersatzteile, Verkaufs- und Servicestellen für Fahrräder sowie Zugang zu Fahrradkarten und Touristeninformationen vorhanden sein.





Regelmäßige Wartung der Werkzeuge und der Luftpumpe
Im öffentlichen Raum werden die Geräte intensiv genutzt und sind dem Verschleiß von Dichtungen, wechselnden Witterungsbedingungen oder Vandalismus ausgesetzt. Falls ein Bauteil ausgetauscht werden muss, kontaktieren Sie uns – wir liefern Ihnen die passenden Ersatzteile und beraten Sie zu den passenden Pflegemitteln.
Tutorials – Wartung in wenigen einfachen Schritten: Unsere Fahrradstationen sind so konzipiert, dass ihre Wartung intuitiv und ohne spezielles Fachwissen oder besondere Fähigkeiten möglich ist. Schauen Sie sich unsere Tutorials an und erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Wartungsarbeiten durchführen und Teile austauschen können. Die Links zu den Tutorials finden Sie HIER.
Um die Station das ganze Jahr über einsatzbereit zu halten, ist eine regelmäßige Wartung der Werkzeuge und der Luftpumpe unerlässlich:

Werkzeugsatz: Die Werkzeuge sollten mindestens einmal pro Monat mit dem Schmiermittel Molydal Top 5 (o.Ä.) gewartet werden, von Frühling bis Herbst; im Winter alle zwei Wochen.

Luftpumpe: Der Kolben sollte ebenfalls regelmäßig gewartet werden – mindestens einmal im Monat wird die Anwendung von Motorex Fett 2000 empfohlen, sowie die Überprüfung des Dichtungszustands bei Dichtungen, Pumpe und Pumpenadapter. Stoßfettpressen inkl. Fett sind bei uns für 19,00 € (netto) erhältlich.

Pflege der Lackoberfläche
Das pulverbeschichtete Gehäuse der Station sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden. Nach dem Reinigen wird empfohlen, es mit synthetischem Wachs zu versiegeln. Säure- oder alkalische Reinigungsmittel, organische Lösungsmittel oder unbekannte Reinigungsmittel sind verboten. Auch abrasive Reinigungsmittel und Scheuermethoden sollten vermieden werden. Für die aus geschliffenem Edelstahl gefertigten Stationen wird ein Produkt für Edelstahlpflege empfohlen.
NEU: Lade- und Reparaturstation E-PRS-LV2 LiON
Die Fahrrad-Reparaturstation E-PRS-LV2 LiON ist für den Einsatz im öffentlichen Raum geeignet. Ihr Gehäuse besteht aus verzinktem oder Edelstahl mit Pulver- oder thermoplastischer Beschichtung. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich ein Modul mit 2 Ladekabeln zum direkten Anschluss von Elektrofahrrädern mit jeweils 3 verschiedenen Stromsteckern für den Akku Ihres Fahrrads. Mehrere verschiedene Stecker zur Auswahl: BOSCH / Rosenberger / Shimano / Yamaha. Zusätzlich gibt es einen Edelstahlkorb zum Anschluss eines externen Ladegeräts, der mit einem Vorhängeschloss und einem Metallband gesichert werden kann, das vor Beschädigung und Manipulation durch Außenstehende schützt. Das E-BIKE-Lademodul steckt in einem kompakten Gehäuse aus hochfestem Kunststoff, das im Inneren über zusätzliche Sicherheit in Form umfassender Schutzschaltungen verfügt.
Der Premium-Metallpumpenkopf – AISIPRO HEAD™


Das Herzstück der Reparaturstationen ist die Pumpe und ihr Schlüsselelement ist ein zuverlässiger Adapter. Er muss häufigem Gebrauch und verschiedenen Bedingungen standhalten. Um die Haltbarkeit und Leistung der Geräte ständig zu verbessern, hat IBOMBO einen neuen Metallpumpenkopf entwickelt – IBOMBO AISIPRO HEAD™. Dieser Zweikammer-Pumpenadapter aus eloxiertem Aluminium mit Innenteilen aus AISI304-Edelstahl in Industriequalität ist für alle Arten von Fahrradventilen geeignet. Er hält häufigem Gebrauch, widrigen Wetterbedingungen und potenzieller fehlerhafter Verwendung stand und bietet eine zuverlässige und langlebige Lösung. Um die Leistung aufrechtzuerhalten, erfordert unser neuer Adapter gelegentliche Wartung und den Austausch von Teilen (Dichtungen).
Unsere Stationen in Hamburg
Hamburg- Nord: Der Bezirk mit den meisten Radservicestationen
Nach dem Bezirk Bergedorf mit 6 Fahrradreparaturstationen hat nun Hamburg-Nord 10 insgesamt. Von der Uniklinik bis zum Museum der Arbeit, von Ochsenzoll kurz vor Schleswig-Holstein bis zum S-Bahnhof Landwehr verfügt der Bezirk jetzt über ein gutes Netz Radinfrastruktur.



VeloFit im Interview mit Green Planet Energy (ehemals Greenpeace Energy)
In der Episode 6 der Reihe Bemybikefriend spricht Jochim Maack über die „Schnackschrauber“, Fahrradbegeisterung und was er ändern würde, wenn er Verkehrsminister wäre. Zum Interview geht es HIER.